Die EE schaffen es!
Sichere Energieversorgung aus und für Bayern!
Der Ausbau der Erneuerbaren in Bayern bedeutet: Klimaschutz, Unabhängigkeit von Rohstofflieferanten, Resilienz gegenüber internationalen, politischen Bewegungen und vor allem günstige regionale Energie. Sie sind der Pfad zu den beschlossenen Klimazielen. Mit Blick auf die Klimaziele spart ein theoretischer Vollbetrieb des Atomkraftwerks Isar II maximal 5 Prozent der bayerischen Emissionen ein. Das kann Bayern wirklich besser. Die Energiewende in Frage zu stellen bedeutet, den Wirtschaftsstandort in Frage zu stellen.
Grundlage für eine sichere, saubere und günstige Energieversorgung ist der Ausbau der erneuerbaren Energien.
Lesen Sie hier weiter unsere Positionen und Vorschläge für eine sichere Energieversorgung aus unseren heimischen Energiequellen aus und für Bayern.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Stellungnahme: Bürger- und Gemeindebeteiligung an Windenergie- und Photovoltaik-Freiflächenanlagen - Gesetz zur Änderung des ZustWiG
Der LEE Bayern vertritt alle Erneuerbaren Energien im Freistaat. Er bündelt Kompetenzen und schafft Synergien. So können die einzelnen Fachverbände ihre Positionen stärken und zu übergreifenden Themen gemeinsam Stellung beziehen.
Eine solche Gelegenheit bietet die aktuelle Verbandsanhörung zur Bürger- und Gemeindebeteiligung an Windenergie- und Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen des Gesetzes zur Änderung des ZustWiG.
Daher geben der Bundesverband WindEnergie e.V., Landesverband Bayern und der LEE Bayern die hier vorliegende Stellungnahme für die Belange der Wind- und Solarenergie in Bayern gemeinsam und gleichlautend ab.